GESUNDHEIT

Gesundheit ist für eine Vorraussetzung für Leistungfähigkeit und Zufriedenheit - hierzu zählt Stressmanagement ebenso wie Gesundheitsförderung von Mitarbeitern durch Gesundheitszirkel und Betriebliche Eingliederung ins Unternehmen. 

Burnout, keine Chance! Stressmanagement im Berufsalltag

Teilnehmer: Alle Beschäftigte 

Dauer: 3.5 Std. inkl. Pausen

Burnout entsteht als Folge von arbeitsbedingtem Dauerstress. Viele Beschäftigte arbeiten Jahre- oder Jahrzehntelang auf Hochtouren, bis der Dauerstress zur Krankheit wird. Stressbewältigungstrainings helfen nachweislich, der Entstehung und Weiterentwicklung von Burnout vorzubeugen. Ziel des Trainings ist die Entwicklung eines persönlichen Anti-Stress-Programms im Berufsalltag. In einer Stress-Analyse werden Ihre persönlichen Stressoren ermittelt, d.i. die für Sie stressenden Umwelteinflüsse, welche bei Ihnen für Dysbalancen in Beruf und Privatleben sorgen, sowie persönliche Glaubens- und Verhaltensmuster, die situationsübergreifend für Disstress sorgen. Im 2-Stufen Programm zum Stressmanagement erwerben Sie 1. Kompetenzen zur Typ-spezifischen Stressregulation und 2. zur konkreten und allgemeinen Stressbewältigung. Sie entwickeln Strategien, Ihre Stressoren durch Gesundheitsziele (HEART-Ziele) und Ressourcenaufbau gezielt zu bewältigen und restrukturieren schädliche Glaubens- und Verhaltensmuster.

  • Stress und Burnout in den Phasen der Entstehung
  • Start-Up Analyse: Stressoren, Stressreaktionen, Stress-Typen
  • 2-Stufen-Programm zum Stressmanagement
  • Typ-spezifische Regulation von Stressreaktionen
  • Gesundheitsplan: Ernährung, Bewegung, Entspannung
  • Gesundheitsziele zur Bewältigung von Stressoren
  • Restrukturierung von schädlichen Glaubens- und Verhaltensmustern
  • Stress und Dysbalancen im Work HEART Training Eck
  • Persönliches Anti-Stress-Trainingsprogramm

Kombi-Tipps: 

  • Selbstmanagement (alle Beschäftigte) 
  • Empathische Konfliktlösung (alle Beschäftigte)

Crashkurs Gesundheitsmanagement und Gesundheitszirkel

Teilnehmer: Führungskräfte, Personalverantwortliche, Arbeitgeber 

Dauer: 3.5 Std. inkl. Pausen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) hat die gesundheitsorientierte Entwicklung betrieblicher Rahmen-bedingungen, Strukturen und Prozesse zum Ziel. Der BGM-Prozess erfolgt i.d.R. im Regelkreis in fünf Phasen; (i) von der Zusammensetzung und Zielfindung der aktiven Akteure im Prozess (des „Steuerungsgremiums“), (ii) einer Gesundheitsanalyse und erweiterten Zielsetzung, (iii) der Planung und Maßnahmen unter Beteiligung der Belegschaft, (iv) der Durchführung von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung, sowie (v) der Erfolgsbewertung der Maßnahmen, ggf. mit Korrektur der ursprünglichen Zielsetzung. In dem BGM-Crashkurs trainieren Sie anhand von Fall- und Erfahrungsbeispielen einzelne Aspekte dieses Regelkreislaufs. Ein besonderer Fokus im Training ist die Mitarbeiterbeteiligung im BGM. Sie entwerfen ein Konzept zur unternehmensinternen Mitarbeiterbeteiligung und lernen hierfür verschiedene Varianten von Gesundheitszirkeln und Moderationsmethoden kennen.

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zur Minderung und Behebung konkreter Gesundheitsgefahren im Unternehmen
  • Fünf Phasen des BGM-Prozesses im Regelkreis
  • Quantitative und qualitative Analyseverfahren im BGM
  • Entwicklung, Planung und Evaluation von BGM-Maßnahmen
  • Mitarbeiterbeteiligung im BGM: Varianten von Gesundheitszirkeln
  • Gesundheitszirkel sind HEART
  • Moderationstechniken im Gesundheitszirkel (Kartenabfrage, Partnerinterview, Arbeitsgruppen, Belastungs-Beschwerde-Matrix, World-Café)

Kombi-Tipps: 

  • Gesund Führen (Führungskräfte) 
  • Eingliederungsmanagement (Führungskräfte)

Fallspezifisches Betriebliches Eingliederungsmanagement

Teilnehmer: Führungskräfte, Personalverantwortliche, Arbeitgeber 

Dauer: 2 x 3.5 Std. inkl. Pausen

Fehlt ein Mitarbeiter krankheitsbedingt mehr als sechs Wochen am Arbeitsplatz, so erfolgt im Unternehmen ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Das Training zur Leitung eines Fallspezifischen BEM-Prozesses erfolgt anhand der Metapher eines Baumes von den Wurzeln (der Ausgangssituation) über den Stamm (das Informationsgespräch) hin zu den Ästen und Zweigen (den möglichen Prozessabläufen). Zuerst erhalten Sie eine Einführung ins Betriebliche Eingliederungsmanagement, den rechtlichen Grundlagen sowie möglichen Akteuren und Partnern. Dann erstellen Sie eine Einstiegskonzeption zur Vorauswahl von Maßnahmen, Akteuren und Partnern für verschiedene BEM-Fälle.  In simulierten Auszügen trainieren Sie die Kompetenzorientierte Gesprächsführung im Informationsgespräch. Sie erwerben Wissen und Kompetenzen zum Erstellen von Situationsanalysen, Maßnahmenplänen, Verlaufs- und Abschlussprotokollen sowie der Entwicklung von BEM-Maßnahmen. Das Training endet mit einem Ausblick auf eine Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen

  • Initiierung eines BEM-Prozess
  • Rechte und Pflichten von Akteuren
  • Zuständigkeiten von Partnern
  • Einstiegskonzeption: Ausgangssituation und Vorauswahl an Maßnahmen, Akteuren, Partnern/Leistungsträgern
  • Situationsanalyse im Profilvergleich von Anforderungs- und Fähigkeitsprofil
  • Kompetenzorientierte Gesprächsführung im Gesundheitsgespräch
  • Organisation und Koordination
  • Auswahl von BEM-Maßnahmen nach Gesundheitskriterien (HEART-Formel), personellen und finanziellen Kriterien („Baum-Zweig-Methode“)
  • Erstellen von Maßnahmen-Plänen, Verlaufsprotokollen. Abschlussprotokoll
  • Evaluation und Wirksamkeitskontrolle
  • Beispiel einer Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen

Kombi-Tipps: 

  • Stressmanagement (alle Beschäftigte) 
  • Gesundheitsmanagement (Führungskräfte)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.