SELBSTMANAGEMENT
Selbstmanagement im Beruf umfasst Softskills zur Optimierung von Arbeitsorganisation - und bei Führungskräften auch Delegation von Aufgaben - , Priorisierung und Strukturierung von Aufgaben und Pflichten zur ausgewogenen Work-Life-Balance, Zeit- und Terminmangement sowie Strategien zum Stressmanagement.

Work-Life-Balance, Home Office
und Burnout-Prävention
Teilnehmer: Alle Beschäftigte
Dauer: 3.5 Std. inkl. Pausen
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für viele Beschäftigte eine Herausforderung dar. In diesem Training erhalten Sie eine umfangreiche Einführung zum Thema Work-Life-Balance, der Entstehung von Stress und Burnout, Techniken zur Stressregulation und Stressbewältigung, alternativen Arbeitszeitmodellen und wie Sie optimale Rahmenbedingungen schaffen für die Vereinbarkeit von Leben und Beruf. In einer Start-Up Analyse werden die Ursachen Ihrer persönlichen Dysbalancen in den Lebensbereichen „Beruf“ und „Privatleben“ erörtert. Sie optimieren Ihre Arbeitsorganisation durch Kenntnisse zur Gestaltung des Arbeitsplatzes, die Beachtung Tarif-rechtlicher Bestimmungen und trainieren das Erstellen von Arbeitsstrukturplänen zur Kompatibilität von Home Office und Familie. Im zweiten Teil entwickeln Sie ein persönliches Anti-Stress-Programm zur Burnout-Prävention, das Typ-spezifische Stressregulation, das Setzen von Gesundheitszielen zur Bewältigung Ihrer persönlichen Stressoren sowie Strategien zum Nutzen und Aufbau von Ressourcen beinhaltet.
- Work-Life-Balance, Work-Life-Bullshit, Time-Balance
- Soziale Rollen und Prioritätensetzen
- Umgang mit Fokus- und Konzentrationskillern
- Arbeitsstruktur-Pläne im Home Office
- Arbeitsplatzgestaltung und Kinderbetreuung
- Stress und Burnout in den Phasen der Entstehung
- Start-Up-Analyse von Work-Life-Dysbalancen
- 2-Stufen-Programm zum Stressmanagement
- Regulation von Stressreaktionen
- Gesundheitsziele (HEART-Ziele)
- Typ-spezifische Regulation von Stressreaktionen
- Identifizierung und Restrukturierung schädlicher Glaubens- und Verhaltensmuster
Kombi-Tipps:
- Empathische Konfliktlösung (alle Beschäftigte)
- Selbstmanagement (alle Beschäftigte)

Selbstmanagment und Zeitsouveränität: Arbeitsorganisation im Beruf
Teilnehmer: Alle Beschäftigte
Dauer: 3.5 Std. inkl. Pausen
In dem Business Training ermitteln Sie Ihre persönlichen Mängel in Arbeitsorganisation und Arbeitsmanagement. Hierzu zählen zum Beispiel allgemeine Defizite bei der Zielsetzung, Zielkonflikte und mangelnde Prioritätensetzung, allgemeine Planungsdefizite, ein ineffektiver Umgang mit Konzentrationskillern, mangelnde Abgrenzungsfähigkeit oder Delegation, schlechte Pausenplanung usw.. Sie lernen kognitive Modelle des Selbstmanagements kennen sowie eine Vielzahl an Techniken zur Optimierung des Arbeitsmanagement und entwickeln individuelle Strategien, um Ihre Arbeitsweisen und Arbeitsorganisation gezielt zu restrukturieren. Im nächsten Schritt wird Ihr Arbeitsmanagement durch Kenntnisse und Kompetenzen in Zeitsouveränität verbessert. Dies umfasst die Berücksichtigung persönlicher Höchstleistungsphasen bzw. den persönlichen Biorhythmus, den effizienten Umgang mit Fokus- und Konzentrationskillern, Pausen- und Erholungsphasen, sowie die Anwendung vielfältiger Methoden und Techniken im Termin- und Zeitmanagement zur Priorisierung, Strukturierung und Einteilung von Arbeitsaufgaben.
- Modelle zum Selbstmanagement
- Zielsetzung und Zielbindung
- Planen von Aufgaben
- Stimuluskontrolle und Transfertechniken
- Selbstmotivation und Selbstverstärkung bei der Aufgabenerledigung
- Umgang mit Fokus- und Konzentrationskillern
- Zeitdruck und Verhaltenstypen
- Fokussierung und produktive Schaffensphasen
- Zeitsouveränität ist HEART: Biorhythmus und Pausen, effektive Zielsetzung, Zeitmanagement und Terminmanagement,Motivation und Prioritätensetzung, Reflexion
- Arbeitsstrukturpläne
Kombi-Tipps:
- Stressmanagement (alle Beschäftigte)
- Delegation & Überzeugungskraft (Führungskräfte)

Delegation, Zeitsouveränität, Arbeitsorganisation
Teilnehmer: Führungskräfte, Arbeitgeber
Dauer: 3.5 Std. inkl. Pausen
Im ersten Teil des Trainings schaffen Sie sich selbst optimale Arbeitsbedingungen, indem Sie Grenzziehung und Delegation von Verantwortlichkeiten und Aufgaben an Mitarbeiter trainieren. Sie erwerben umfangreiche Kenntnisse von Delegationsarten, Eignungskriterien von Delegationsempfängern sowie Möglichkeiten zum Umgang mit Delegationsverweigerern und trainieren die Formulierung einer wirkungsvollen Delegation am Erfahrungsbeispiel. Im zweiten Teil wird Ihr Arbeitsmanagement durch Kenntnisse und Kompetenzen in Zeitsouveränität verbessert, d.i. die Fähigkeit mit der zur Verfügung stehenden Zeit effektiv und effizient Arbeitsaufgaben zu bewältigen. Dies umfasst die Berücksichtigung persönlicher Höchstleistungsphasen bzw. den Biorhythmus, den effizienten Umgang mit Fokus- und Konzentrationskillern, Pausen- und Erholungsphasen, sowie die Anwendung vielfältiger Methoden und Techniken im Termin- und Zeitmanagement zur Priorisierung, Strukturierung und Einteilung von Arbeitsaufgaben.
- Grenzziehung und Priorisierung von Arbeitsaufgaben
- Delegationsarten und Eignung von Delegationsempfänger
- Wirkungsvolle Delegation von Aufgaben und Verantwortung an Mitarbeitern
- Umgang mit Delegationsverweigerer
- Zeitdruck und Verhaltenstypen
- Biorhythmus, Arbeitsmotivation, Fokus und Konzentration
- Zeitsouveränität ist HEART: Biorhythmus und Pausen, effiziente Zielsetzung, Zeitmanagement und Terminmanagement, Priorisierung, Reflexion
- Umgang mit Fokus- und Konzentrationskillern
- Erstellen von Arbeitsstruktur-Plänen
Kombi-Tipps:
- Stressmanagement (alle Beschäftigte)
- Work-Life-Balance (alle Beschäftigte)